See Below for the German version. 

 

Uri Avnery's speech on receiving, together with Sari Nusseibeh,  

the Lev Kopelev prize in Cologne, Germany, in November 2003.

 

Ladies and Gentlemen,

 

The Ambassador of Palestine and the former Ambassador of Israel, (I am sorry that I am unable to greet the present Israeli Ambassador, since he did not see fit to attend,)

 

Dear friends,

 

Every time I stand on German soil, I ask myself: What and where would I be now, if Adolf Hitler had never been?  Would I be standing here with Sari Nusseibeh? Would I be an Israeli at all?

 

I was born not far from here, in Beckum, Westphalia.  My grandfather, Josef Ostermann, was the teacher of the small Jewish community there.  But my family originally came from the Rhineland.  My mother once told me the name of the place, but I have forgotten it.  Now there is no one left to ask.

 

My father, who attended the "humanist" high school where Latin was taught as the first foreign language, always maintained that we had come to Germany with Julius Caesar. However, no archaeological proof of this has yet been uncovered.  The family was steeped in German culture.  My father, an enthusiastic music-lover, adored Brahms and Beethoven.  His favorite piece was the overture to Wagner's Meistersinger.  No work of classic German literature was missing from our bookshelves, and I had read almost all of them before my 15th birthday.

 

Father knew both parts of Goethe's Faust by heart. When he was engaged to my mother in 1913, he stipulated that before the wedding she must learn the first part of Faust by heart.  Mother's condition was that my father must learn to play tennis. They both fulfilled the conditions, but a day after the wedding my mother forgot every word of Faust and my father never played tennis again.

 

What caused this family, the family Ostermann, to leave Germany in 1933 forever, and to go to a far-away, foreign country, the country of the Nusseibeh family?

 

One word: anti-Semitism.

 

It is true that my father had always been a Zionist. He was nine years old when the First Zionist Congress took place. The idea excited him.  As a wedding gift, he received a document confirming that a tree had been planted in Palestine in his name.  But he never imagined that he himself would one day go there.  (A joke current at the time: "What is a Zionist?  A Jew who takes the money of a second Jew in order to send a third Jew to Palestine.")

 

The Zionists were then a miniscule minority in the German Jewish communities. Among our relatives it was said that my father had become a Zionist only because he had a contrary disposition.  (It seems to run in the family.)

 

Shortly after the Nazis' rise to power, my father decided to emigrate. The immediate cause was small. My father was a court-appointed receiver of bankrupt businesses.  His honesty was proverbial; he was "straight as a die".  One day, during a session of the court, a young lawyer cried out:  "Jews like you are not needed here anymore!" My father was deeply offended, and from that moment Germany was finished for him. I still

believe that a feeling of insult played a large part in the divorce between the Jews and Germany.

 

Where to?  For a short while, Finland and the Philippines were considered. But Zionist romanticism decided the issue. We went to Palestine, and since then, the destiny of my family has been irrevocably intertwined with the destiny of the Nusseibeh family.  I was then ten years old.

 

When my father went to Police headquarters to give notice of our departure, as required by law, the police officer exclaimed "But Mr. Ostermann, what has entered your head?  After all, you are a German like me!"

 

I tell this story frequently, in order to warn my Palestinian friends not to be tempted to consider the anti-Semites as their allies. On the surface it seems logical: the anti-Semites hate the Jews, the Jews are the majority in Israel, Israel oppresses the Palestinians, so the anti-Semites must be the friends of the Palestinians.

 

Nothing could be further from the truth.

 

Without anti-Semitism, Zionism would never have been born. True, the Zionist myth asserts that in every generation the Jews were longing for Palestine, but any such longing was limited to prayers. As a matter of fact, throughout the centuries, the Jews made not the slightest effort to gather in Palestine.

 

A small example: 511 years ago, half a million Jews were expelled from Christian Spain. Most of them settled somewhere in the Muslim Ottoman empire, which received them graciously. They settled down in countries like Morocco, Bulgaria, Greece and Syria. But only a tiny handful of Rabbis settled in Palestine, then a remote corner of the Turkish Sultan's domains.

 

Muslims turn in prayer to Mecca, Jews turn in prayer to Jerusalem.  But that has nothing to do with the Zionist idea of a Jewish state.  Modern political Zionism was clearly a reaction to the modern anti-Semitism of the national movements in Europe. It is no coincidence that the term "anti-Semitism", which was coined in Germany in 1879, was followed only a few years later by the word "Zionism", which was first used by a Vienna-born Jew, Nathan Birnbaum.

 

It was a response to the challenge. If he new national movements in Europe, practically without exception, do not want to have anything to do with the Jews, then the Jews must constitute themselves as a nation in the European sense and found their own state. Where? In the land of the Bible, then called Palestine.

 

Thus started the historic conflict between our two peoples, the people of Sari Nusseibeh and my people, a conflict that is today - in 2003 - more vicious than ever. It began when the Zionists wanted to realize their aim, to save the Jews from Europe, and the Palestinian Arabs wanted to realize their aim, to achieve freedom and independence in their homeland, in the same little country, without having any idea of each other.  Theodor Herzl, the founder of the modern Zionist movement, wrote in his diary, after the First Zionist Congress in Basel in 1897: "In Basel I founded the Jewish State." At the time he had never been to Palestine, he had no idea who lived there. A fellow activist coined the memorable phrase: "A land without a people for a people without a land." For them, Palestine was empty, uninhabited.

 

But the grandfather of Sari Nusseibeh was living in Palestine at the time, together with another half million Arabs. They had no idea – and could have no idea - that somewhere in Switzerland, in a town they probably had never heard of, a meeting was taking place, whose results would change forever their own fate and the fate of their children and grandchildren, their family, their town, their village and their country.

 

Anti-Semitism set Zionism in motion, the Holocaust lent it tremendous moral power, even today it sends masses of Jews from Russia, Argentina and France to Israel.

 

The Palestinians have many enemies - but none is as dangerous as anti-Semitism. If in some Arab countries an effort is made to import this foreign anti-Semitism from Europe, it is a fateful mistake.  Sari Nusseibeh and I, two Semites who speak closely related Semitic languages, must be allies in the battle against this old-new mental disease.

 

I believe that we are.

 

I want to add at once: the curse of anti-Semitism must not be abused in order to choke every criticism of my state. We Israelis want to be a people like any other people, a state like every other state, to be measured by the same moral standards as others.

 

Yes, here, in Germany, too.

 

No Sonderbehandlung, please.

 

The conflict has now been going on for more than a hundred years.  On both sides, a fifth generation has been born into it, a generation whose whole mental world has been shaped by it.  Fear, hatred, prejudices, stereotypes and distrust fill this world.

 

We are standing on the edge of an abyss, and in both peoples there are leaders who command: Forward, march!

 

We are here because we want to save our peoples from this abyss, because we want to show them another way.

 

The state of Israel exists, nobody can throw us into the sea. The Palestinian people exists, nobody can push them out into the desert.  Our Prime Minister, Ariel Sharon, wants to turn all of Palestine into a Jewish state. Muslim fundamentalists, like the Hamas and Jihad movements, want to include all of Palestine in a Muslim state. That is the direct route to catastrophe.

 

We both believe in peace and reconciliation between our two peoples.  Not only do we believe in it, we work and struggle for it, each in his own way.  Together we have taken part in many actions. On New Year's eve 2001, we marched together, arm in arm, through the alleys of the Old City of Jerusalem, at the head of a large group of Muslims, Christians and Jews.

 

But our main task is to convince our own peoples that peace and reconciliation are possible, that on both sides there is a readiness to pay the price of peace.

 

These are not abstract aspirations. Gush Shalom, the Israeli peace bloc to which I belong, published a peace agreement in all its details in 2001.

 

Not long ago, Sari Nusseibeh, together with the former Israeli security service chief, Ami Ayalon, articulated the principles of a peaceful solution.  Now a new group of Israeli and Palestinian politicians has worked out in Geneva the draft of a peace treaty.

 

The bloody confrontation that has been raging in our country for three years now is a symptom of hopelessness, frustration and despair on both sides.  Of course, there can be no symmetry between occupiers and occupied, rulers and ruled. The violence of the occupation cannot be compared with the violence of the resistance. But the hopelessness and distrust on both sides is comparable, and our task is to overcome it. We follow the age-old wisdom: Don't curse the darkness, light a candle.

 

Together with our partners, the thousands of peace activists of both peoples, we have already lighted a lot of candles.

 

I am an optimist. I believe that the darkness of despair is slowly giving way to the twilight of hope, that it is getting lighter.  In Israel, the conviction is gaining ground that the shedding of blood leads nowhere.  Thirty of our combat pilots refuse to follow immoral orders. The number of conscientious objectors among our soldiers is growing. The Chief-of-Staff, until recently an extreme hawk, has talked back to his superiors and declared that there is no military solution. The Geneva peace talks have had an impact, they show that there are indeed partners for peace.  Parents of fallen soldiers protest publicly against the senseless sacrificing of their children.

 

A new wind is blowing. A new hope is emerging. We shall do everything possible to make this hope grow, in order to bring about a historic change.

 

As a member of Gush Shalom, I gratefully accept this award. I am especially proud that it bears the name of Lev Kopelev.  All fighters for peace and human rights in Israel, Palestine and the whole world belong to an international community, for whom Lev Kopelev is a model figure.

 

I thank you.  We shall not disappoint you.

 


http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Friedenspreise/avnery03.html

Rede zur Verleihung des Lew-Kopelew Preises

Von Uri Avnery

Meine Damen und Herren,
Liebe Freundinnen und Freunde,

Jedes Mal, wenn ich auf deutschem Boden stehe, frage ich mich: Was und wo wäre ich, wenn es Adolf Hitler nie gegeben hätte?
Stünde ich hier mit Sari Nusseibeh? Wäre ich überhaupt ein Israeli?

Ich bin nicht weit von hier, in der westfälischen Stadt Beckum , geboren. Dort war mein Grossvater, Josef Ostermann, Lehrer der kleinen jüdischen Gemeinde. Aber meine Familie kam ursprünglich aus dem Rheinland. Meine Mutter erzählte mir einmal, aus welchem kleinen Ort wir stammen. Leider habe ich den Namen vergessen, und jetzt ist keiner mehr da, den ich fragen kann. Mein Vater, der im humanistischen Gymnasium Lateinisch als 1. Fremdsprache gelernt hatte, behauptete, unsere Familie sei mit Julius Caesar nach Deutschland gekommen. Aber archäologische Beweise dafür habe ich bis jetzt nicht gefunden. Die Familie war tief in der deutschen Kultur verankert. Mein Vater, ein leidenschaftlicher Musikliebhaber, hat Brahms und Beethoven verehrt. Die Ouvertüre von Wagners „Meistersinger" war sein Lieblingsstück. Kein Werk der deutschen Literatur fehlte in unserem Bücherschrank, ich habe sie fast alle vor meinem 15. Geburtstag gelesen.

Mein Vater kannte Goethes „Faust", beide Teile, auswendig. Als er sich 1913 mit meiner Mutter verlobte, war die Bedingung, dass sie bis zur Hochzeit „Fausts" ersten Teil auswendig lernte. Die Gegenbedingung meiner Mutter war, dass mein Vater Tennis spielen sollte. Beide haben die Bedingungen treu erfüllt, aber einen Tag nach der Hochzeit hat meine Mutter den „Faust" vergessen, und mein Vater hat nie wieder Tennis gespielt.

Was hat diese Familie, die Familie Ostermann, dazu gebracht, 1933 Deutschland für immer zu verlassen und in ein fernes, fremdes Land, das Land der Familie Nusseibeh, zu ziehen?
Ein einziges Wort: der Antisemitismus.

Zwar war mein Vater schon immer ein Zionist gewesen. Er war neun Jahre alt, als der „Erste Zionistenkongress" stattfand. Er war von dieser Idee begeistert. Zur Hochzeit erhielt er als Geschenk eine Urkunde des jüdischen Nationalfonds, nach der in Palästina ein Baum in seinem Namen gepflanzt worden ist. Aber er hat nie daran gedacht, selbst nach Palästina auszuwandern. (Damals gab es einen Witz: Wer ist ein Zionist? Ein Jude, der mit dem Geld eines zweiten Juden einen dritten Juden in Palästina ansiedeln will.)

Zionisten waren damals in den deutschen jüdischen Gemeinden eine verschwindende Minderheit. Unter unseren Verwandten wurde behauptet, mein Vater sei nur darum Zionist geworden, weil er ein Querkopf war. (Anscheinend liegt dies in den Genen unserer Familie.)

Aber kurz nach der sogenannten Machtübernahme beschloss mein Vater auszuwandern. Der unmittelbare Anlass war klein. Mein Vater war ein vom Gericht ernannter Treuhänder und Konkursverwalter. Seine Ehrlichkeit war sprichwörtlich, er war „gerade wie ein Lineal". Bei einer Gerichtsverhandlung rief ein junger Anwalt: „Juden wie Sie brauchen wir hier nicht mehr!" Mein Vater fühlte sich zu tiefst verletzt, damit war für ihn Deutschland erledigt. Ich bin auch heute noch überzeugt, dass das Gefühl der Kränkung bei der Scheidung zwischen Juden und Deutschen eine große Rolle gespielt hat.

Wohin sollten wir? Kurz wurden Finnland und die Philippinen erwogen. Aber die zionistische Romantik gab den Ausschlag. Wir gingen nach Palästina, und seitdem ist das Los meiner Familie mit dem der Familie Nusseibeh untrennbar verbunden.

Als mein Vater zum Polizeipräsidium in Hannover ging, um sich abzumelden, sagte der Polizeibeamte: „Aber Herr Ostermann, was fällt Ihnen ein? Sie sind doch ein Deutscher wie ich!" Ich erzähle diese Geschichte oft, um meine palästinensischen Freunde von der Versuchung zu bewahren, im Antisemitismus einen Bundesgenossen zu sehen. Also: die Antisemiten hassen die Juden, die Juden bilden die Mehrheit in Israel, Israel unterdrückt die Palästinenser, ergo: die Antisemiten sind die Freunde der Palästinenser.

Das wäre ein großer Irrtum.
Ohne den Antisemitismus wäre der Zionismus nie entstanden. Zwar behauptet die zionistische Legende, die Juden hätten sich in jeder Generation nach Palästina gesehnt, aber diese Sehnsucht war auf Gebete beschränkt. Tatsächlich haben die Juden im Laufe der Jahrhunderte nie die kleinste Anstrengung gemacht, sich in Palästina zu versammeln.

Ein kleines Beispiel: vor 511 Jahren wurde eine halbe Million Juden aus Spanien vertrieben. Die meisten von ihnen siedelten sich irgendwo im muslimisch-osmanischen Raume an, wo sie überall freundlich aufgenommen wurden. Sie ließen sich in Marokko, Bulgarien, Griechenland und in Syrien nieder. Nur nach Palästina, einer entlegenen Provinz des türkischen Reiches, gingen außer ein paar religiösen Schriftgelehrten kaum einer.

Muslime wenden sich im Gebet nach Mekka, Juden wenden sich im Gebet nach Jerusalem. Aber mit der zionistischen Idee eines Judenstaates hat das nichts zu tun.

Der moderne politische Zionismus war eine klare Reaktion auf den modernen Antisemitismus der nationalen Bewegungen Europas. Es ist kein Zufall, dass das Wort „Antisemitismus" 1879 in Deutschland geprägt worden ist – und nur ein paar Jahre später hat Nathan Birnbaum, ein in Wien geborener Jude, das Wort „Zionismus" geprägt.

Es war die Antwort auf die Herausforderung. Wenn die neuen nationalen Bewegungen in Europa, so gut wie ausnahmslos, nichts mit den Juden zu tun haben wollen, dann müssen eben die Juden sich selbst als eine Nation im europäischen Sinne konstituieren and ihren eigenen Staat gründen.
Wo? Im Lande der Bibel, dem damaligen Palästina.

So begann der historische Streit zwischen unseren beiden Völkern, dem Volk Sari Nusseibehs und meinem Volk: es ist ein Konflikt der heute – 2003 - schlimmer ist als je. Es fing damit an, dass die Zionisten ihr Ziel, die Juden aus Europa vor dem Antisemitismus zu retten, und die palästinensischen Araber ihr Ziel, Freiheit und Selbständigkeit in ihrem Vaterland zu erreichen, im selben kleinen Lande verwirklichen wollten, ohne die geringste Ahnung von einander zu haben.

Theodor Herzl, der Gründer der modernen zionistischen Bewegung, schrieb 1897, nach dem ersten Zionistenkongress in Basel, in sein Tagebuch: „In Basel habe ich den Judenstaat gegründet". Damals war er noch nie in Palästina gewesen, er hatte keine Ahnung, wer dort lebte. Einer seiner Kollegen prägte den Ausspruch: „Ein Land ohne Volk für ein Volk ohne Land". Für sie war Palästina eben leer, unbewohnt.

Aber der Grossvater Sari Nusseibehs lebte damals in Palästina, zusammen mit einer halben Million anderer Araber. Sie hatten keine Ahnung – konnten ja keine Ahnung haben! – dass irgendwo in der Schweiz, in einer Stadt, deren Namen sie vielleicht nie gehört hatten, eine Versammlung stattfand, deren Folgen ihr Schicksal und das Schicksal ihrer Kinder und Kindeskinder, ihrer Familie, ihrer Stadt, ihres Dorfes, ihres Landes, für immer verändern wird.

Der Antisemitismus hat die zionistische Bewegung ins Rollen gebracht, der Holocaust hat ihr eine ungeheure moralische Wucht verliehen; auch heute treibt der Antisemitismus die Juden aus Russland, Argentinien und Frankreich massenweise nach Israel.

Die Palästinenser haben viele Feinde – aber keiner von ihnen ist so gefährlich für sie wie der Antisemitismus. Wenn in manchen arabischen Ländern heute versucht wird, diesen fremden Antisemitismus aus Europa zu importieren, so ist das äußerst verhängnisvoll.

Sari Nusseibeh und ich, zwei Semiten, die zwei mit einander verwandte semitische Sprachen sprechen, müssen Bundesgenossen im Kampf gegen diese alte und moderne kollektive Geisteskrankheit sein. Ich glaube, dass wir es auch sind.

Ich möchte aber gleich hinzufügen: Der Fluch des Antisemitismus darf nicht dazu missbraucht werden, um jegliche Kritik an meiner Regierung und meinem Staat zu verhindern. Wir Israelis wollen ein Volk wie alle anderen sein, unser Staat sollte ein Staat wie alle anderen sein, er darf und muss mit demselben moralischen Maßstab gemessen werden wie alle anderen Staaten.
Ja, auch hier, in Deutschland.
Keine Sonderbehandlung, bitte.

Nun dauert unser Streit schon über hundert Jahre, auf beiden Seiten ist eine fünfte Generation in ihn hineingeboren, eine Generation, deren ganze Geisteswelt durch den Konflikt geprägt ist. Ängste, Hass, Vorurteile, Stereotypen, Misstrauen bestimmen ihre psychische Welt.

Wir stehen am Rande des Abgrunds, und in beiden Völkern gibt es Führer, die uns befehlen: Vorwärts, marsch!
Wie beide stehen hier, weil wir unsere Völker vor diesem Abgrund bewahren, weil wir ihnen einen anderen Weg zeigen wollen.

Der Staat Israel besteht, keiner kann uns ins Meer werfen. Das palästinensische Volk besteht, keiner kann es in die Wüste treiben. Unser Ministerpräsident, Ariel Sharon, will aber ganz Palästina in einen jüdischen Staat umwandeln. Muslimische Fundamentalisten, wie die Hamas- und Jihad- Organisationen, wollen ganz Palästina einem muslimischen Staat einverleiben. Das ist eindeutig der Weg in die Katastrophe.

Wir beide glauben an Frieden, an die Versöhnung zwischen beiden Völkern. Wir glauben nicht nur daran, wir arbeiten daran, wir kämpfen dafür, jeder auf seine Art.
Wir haben gemeinsam an vielen Aktionen teilgenommen. Wir sind, Arm in Arm, an der Spitze eines großen Marsches von Christen, Muslimen und Juden am Sylversterabend 2001 durch die Gassen der Altstadt Jerusalems gezogen. Aber unsere Hauptaufgabe ist, unsere eigenen Völker davon zu überzeugen, dass Friede und Versöhnung möglich sind, dass auf beiden Seiten die Bereitschaft besteht, den Preis des Friedens zu bezahlen.

Das sind keine abstrakten Bestrebungen. Gusch Schalom, die israelische Friedenbewegung, der ich angehöre, hat 2001 einen Friedensvertrag in allen Einzelheiten ausgearbeitet und veröffentlicht. Vor kurzem hat Sari Nusseibeh mit Ami Ayalon, einem ehemaligen israelischen Geheimdienstchef, die Grundsätze einer Friedenslösung artikuliert. Jetzt hat eine neue Gruppe von israelischen und palästinensischen Politikern in Genf den detaillierten Entwurf eines Friedensvertrages vorgelegt.

Das Blutbad in unserem Land, das schon drei Jahre andauert, ist ein Symptom der Hoffnungslosigkeit, der Frustration und der Verzweiflung auf beiden Seiten. Natürlich gibt es keine Symmetrie zwischen Besatzern und Besetzten, Herrschern und Beherrschten. Die Gewalt der Besatzung ist nicht mit der Gewalt des Widerstandes zu vergleichen. Aber die Hoffnungslosigkeit, die auf beiden Seiten herrscht, und das gegenseitige Misstrauen sind vergleichbar, und unsere erste Aufgabe ist es, diese zu überwinden.

Wir glauben an den Grundsatz: Verfluche nicht die Dunkelheit, zünde eine Kerze an. Zusammen mit unseren Mitarbeitern, mit den Tausenden von Friedensaktivisten beider Völker, haben wir schon viele Kerzen angezündet.

Ich bin ein Optimist. Ich glaube, dass aus der Dunkelheit der Verzweiflung schon Dämmerung wird, es fängt ganz langsam an, heller zu werden. Die Überzeugung, dass das Blutvergießen zu nichts führt, breitet sich in Israel aus.

30 unserer Kampfpiloten weigern sich, unmoralische Befehle auszuführen. Die Zahl der Verweigerer unter unseren Soldaten wächst. Der Generalstabschef, bis vor kurzem ein extremer Draufgänger, hat seinen Vorgesetzten widersprochen und erklärt, das es keine militärische Lösung gibt. Die Genfer Friedensgespräche haben Wirkung, sie zeigen, dass es Partner für den Frieden gibt. Eltern gefallener Soldaten protestieren öffentlich gegen die sinnlose Opferung ihrer Kinder.

Es weht ein neuer Wind. Es entsteht neue Hoffnung. Wir werden alles tun, damit diese Hoffnung wächst, damit sie zu einer historischen Wende führt.

Als ein Gusch-Schalom-Aktivist nehme ich diese Auszeichnung dankbar an. Ich bin besonders stolz, weil sie mit dem Namen Lew Kopelews verbunden ist. Alle Kämpfer für Frieden und Menschenrechte in Israel, Palästina und in der ganzen Welt, gehören einer internationalen Gemeinschaft an, für die Lew Kopelew ein Vorbild war und ist.

Ich danke Ihnen. Wir werden Sie nicht enttäuschen.

Quelle: ZNet Deutschland 16.11.2003;
http://www.zmag.de/artikel.php?print=true&id=916

 

                                                                                                                                                Back to Main Page